Sehnsucht und Leidenschaft

kocheule_sehnsucht-und-leidenschaft

Ich weiß nicht warum, aber ich bin einfach ein großer Fan der britischen Inseln. Das war schon so, bevor ich zum ersten Mal einen Fuß darauf gesetzt hatte. Irgendwas zieht mich an und lässt mich seit meinem ersten Besuch, vor nunmehr 16 Jahren, nicht mehr los.

Während meiner Aufenthalte in England, Schottland sowie auch Irland, habe ich die dortige Küche kennen und, ja ihr lest richtig, lieben gelernt. Denn das die Briten und Iren nicht kochen können, kann man so pauschal nicht stehen lassen. Ich würde mal sagen, dass Verhältnis der nicht kochenden Bevölkerung ist ein klein wenig größer als bei uns in good old Germany. Aber ich gehe ja im Urlaub nicht nebenan „bei Lucy“ zu Abend essen, sondern besuche in der Regel einen Pub oder ein Restaurant. Und dort stimmt das Vorurteil, bis auf wenige Ausnahmen, definitiv nicht. Denn, sind wir mal ehrlich: auch bei uns gibt es Köche in Gastro-Betrieben, die über ihre Berufswahl noch einmal gründlich nachdenken sollten.

kocheule_scones_clarindas-tea-room_edinburgh
Im Clarinda’s Tea Room, Edinburgh

Ganz besonders hat mich damals vor 16 Jahren ein Gebäck in seinen Bann gezogen. Scones – diese buttrigen, leicht mürben kleinen Brötchen. Einfach nur verführerisch lecker. Und in jedem Café, Deli oder Tea Room sind und schmecken sie anders. Somit kommt auch bei mehrmaligem Verzehr im Verlauf des Urlaubs keine kulinarische Langeweile auf. Scones werden immer mit Marmelade serviert.

 

Im Tudor Rose Tea Rooms, Plymouth
Im Tudor Rose Tea Rooms, Plymouth

Häufig ist es Erdbeermarmelade aber auch andere Sorten werden durchaus gereicht. Nicht selten wird diese sogar selbstgemacht. Regional unterschiedlich ist, ob Butter oder Clotted cream zusätzlich gereicht wird.

Der berühmte cream Tea ist der mit Clotted cream. Das „cream“ beim „Tea“ bezieht sich hier nicht auf die Sahne für den Tee, sondern damit ist die Clotted cream für den Scone gemeint. Der Cream Tea hat seinen Ursprung im Süd-Westen Englands, in Cornwall und Devon. Die Clotted cream ist in dieser Gegend eine Molkereispezialität. Und die beiden Grafschaften haben ihre eigene Art des Verzehr.

Im Café der Gelenfiddich Distillery, Dufftown
Im Café der Gelenfiddich Distillery, Dufftown

In Cornwall werden die halbierten Scones zuerst mit Marmelade, dann mit Clotted cream bestrichen. Bevorzugt man die Devinshire Art, wird es genau anders herum gemacht. Aber keine Angst! Wenn man in einem Tea Room in Cornwall seinen scone nach Devinshire Art ist, wird man nicht der Lokaltität verwiesen. Da sind die Südengländer sehr entspannt. 😉

 

kocheule_scones_burridges-tea-rooms_torquey
Im Burridge’s Tea Rooms, Torquay

Immer wieder passiert es mir zu Hause, dass ich plötzlich eine Sehnsuchtsattacke bekomme. Der kann ich dann am besten entgegen wirken, in dem ich Scones backe. Sie sind ziemlich schnell gemacht und bieten sich daher auch zum Wochenendfrühstück an. Clotted cream habe ich nicht immer im Kühlschrank, aber Butter tut es durchaus auch. Und selbstgemachte Marmelade geht mir nie aus, vor allem die Sorte Erdbeere nicht. Ohne die kann ich nämlich nicht existieren.

 

Im Café der Glenfiddich Distillery, Dufftown
Im Café der Glenfiddich Distillery, Dufftown

Wenn also die Sehnsucht auf meine Leidenschaft trifft, profitieren nicht nur meine Seele und mein Gaumen, sondern auch mein Lieblingsmann. Er ist mittlerweile ebenfalls zum großen Scones-Fan geworden. Was blieb ihm auch anderes übrig.

 

 

Wer in England oder Schottland mal unterwegs ist und einen Tip in Sachen gute Scones sucht, findet hier die Links zu den im Artikel genannten Café’s und Tea Rooms.
Clarinda’s Team Room in Edinburgh
Tudor Rose Tea Rooms in Plymouth
Glenfiddich Distillery in Dufftown
Burridge’s Tea Room in Torquay

©Kocheule

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s