Armer Ritter oder French Toast

am

Der gute alte arme Ritter oder French Toast – ein uraltes Rezept um altbackenes Brot sinnvoll zu verwerten. In der englischen und amerikanischen Küche ist das ein Frühstücksklassiker. In unseren Gefilden findet man das eher als Zwischenmahlzeit oder Dessert. Aber ganz gleich wo und wann man sich dazu entschließt, lecker ist es immer.

Wie schon erwähnt, gelingt es am besten mit altbackenem Weißbrot. Ich verwende auch gerne Baguette. In unserem Haushalt passiert es öfter, dass man am Vorabend eine schöne Käseplatte hatte und wie immer Brot übrig blieb.

Die Zubereitung ist sehr einfach und einem leckeren Frühstück steht damit nichts mehr im Wege. Zum Abschluss etwas Puderzucker darüber streuen und, wer mag, gibt noch Ahronsirup darüber. Auch eine sehr leckere Variation: 2 Scheiben gebratenen Frühstücksspeck dazu. Diese süß salzige Kombination ist der Hammer!

Zutaten für 2 Personen:

  • 4 Scheiben Weißbrot (je nach Größe nur 2) oder Baguette
  • 2 Eier
  • 150 ml Milch
  • 1,5 EL Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 EL Butter
  • Puderzucker zum bestreuen

Zubereitung:

  • Die Brotscheiben in eine Form geben, z.B. Auflaufform, legen.
  • Die Milch mit den Eiern, dem Zucker und Zimt aufschlagen und über das Brot verteilen. Das Ganz nun so lange stehen lassen, bis das Brot die Flüssigkeit aufgesogen hat.
  • Butter in einer Pfanne schmelzen und die Brotscheiben bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun backen. (ca. 3-5 Minuten von jeder Seite)
  • Auf Teller anrichten und Puderzucker darüber streuen.

©Kocheule

MerkenMerken

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Alex sagt:

    In Amerika ist es üblich, frisches ungetoastetes Weissbrot (Sandwich bread) zu nehmen. Für die Völler unter uns gibt es noch „Texas Toast“, ein doppelt dickes Toastbrot. Auch werden die weichen Brote nur kurz eingeweicht. Aber lecker sind sie auch! 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s