Dinkel-Walnussbrot vom Stein

Es muss nicht immer Baguette sein!

Meistens gibt es als Beilage zur Käseplatte, zum Salat oder zu den Tapas am Abend das „normale“ Weizenbaguette. Diese Beilage kann man jedoch auch gerne mal etwas aufpeppen und damit einen etwas anderen Geschmack ins Spiel bringen. Mit einem Walnussbrot aus Dinkelmehl liegt man da in der Regel gar nicht so falsch.

Das Brot eignet sich aber auch prima zum Frühstück oder für ein klassisches Butterbrot. Ein weiterer Vorteil: es ist super einfach zu machen! Wer einen Pizzastein für den Backofen hat, sollte den hier unbedingt zum Einsatz bringen. Wer dieses schöne Backzubehör nicht zur Verfügung hat, backt die Brote ganz herkömmlich auf dem Backblech.

Zutaten:

  • 500 g Dinkelmehl Typ 1050
  • 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
  • 1 Prise Zucker
  • 320 ml lauwarmes Wasser
  • 20 g weiche Butter
  • 1 TL Salz
  • 100 g Walnüsse

Zubereitung:

  • Die Trockenhefe sowie eine gute Prise Zucker in das lauwarmes Wasser einrühren ein paar Minuten stehen lassen.
  • Zwischenzeitlich die übrigen Zutaten in eine Schüssel geben und die Küchenmaschine (oder Mixer) mit einem Knethaken versehen.
  • Das Hefewasser dazu geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Die Schüssel mit einem Tuch abdecken und den Teig für ca. 1 Stunde ruhen lassen bzw. so lange, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  • Anschließend den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei gleich große Stücke teilen. Die beiden Teigstücke noch einmal mit der Hand durchkneten und zu länglichen Broten formen.
  • Mit einem Tuch abdecken und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
  • Zwischenzeitlich den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Nun die Teiglinge auf den Pizzastein bzw. auf ein Backblech setzen und auf der mittleren Schiene ca. 40 Minuten backen.

©Kocheule

MerkenMerken

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s